Ich habe die eidgenössische Prüfung ohne Schule bestanden und mir vorab geschworen, meine Tipps und Erfahrungen online zu teilen. Denn online findet man besonders zur schriftlichen Prüfung sehr wenig. So kannst auch du die Prüfung schaffen und mit etwas Aufwand den Fachausweis holen!
Für wen schreibe ich das?
Wenn auch du im Militär (oder anderswo) bereits das Leadership 1 Diplom hast und eine HF oder FH (etc.) absolviertest, kannst du ohne weitere Schule die eidgenössische Berufsprüfung bestehen.
Online findet man besonders zur schriftlichen Prüfung sehr wenig. Ich habe mir geschworen, bei bestandener Prüfung, meine Tipps und Erfahrungen online zu teilen. So kannst auch du die Prüfung schaffen und mit wenig Aufwand den Fachausweis holen 😉
Der Weg zum Eidg. Diplom
Für die Anmeldung an die Berufsprüfung musst du folgende Modulabschlussprüfungen bestanden haben:
Bereich Leadership | Bereich Management |
– Selbstkenntnis – Selbstmanagement – Präsentation – Team-/Gruppe führen – Kommunikation – Konfliktmanagement | – Betriebswirtschaft – Rechnungswesen – Personalmanagement – Prozessmanagement – Projektmanagement |
Dann kannst du dich anmelden und es wartet folgendes auf dich:
- Einführungsarbeit
- Schriftliche Prüfung
- Mündliche Prüfung
Mein Artikel gliedert sich nach diesem Ablauf und ich teile meine Erfahrungen und Tipps zum erfolgreichen Abschluss.
Modulabschlussprüfungen
Bewahre die Leadership Bücher aus der Unteroffiziersschule der Schweizer Armee unbedingt auf. Alternativ kannst du sie auch noch aus dem LMS digital herunterladen. Ähnliche Bücher gibt es auch bei Compendio, aber jene der Armee reichen völlig aus und sind von SVF sogar teils verfasst worden.
Frage beim Prüfungssekretariat vom SVF und lasse dir die Management Module von einer Höheren Fachschule oder Fachhochschule anrechnen. Dazu musst du dich entweder bereits angemeldet haben oder du kannst für einen kleineren Betrag eine Prüfung dieser Anrechnung anfragen. Beschaffe aber unbedingt die vorgegeben Lehrmittel zum Bereich Management, da der Inhalt der schriftlichen Prüfung stark auf diese Inhalte eingeht. Die richtigen Bücher helfen enorm dich schnell und unkompliziert vorzubereiten. Du kannst vom Compendio Verlag online bestellen oder natürlich bei einem Buchgeschäft deines Vertrauens.
Einführungsarbeit
Du musst deine aktuelles Umfeld und drei Herausforderungen beschreiben. Die Einführungsarbeit gibt sehr stark den Verlauf der mündlichen Prüfung vor. Schreibe diese also bewusst, natürlich darfst du auch chatGPT einsetzen 😉 Mach es aber gut und gib die gesamte Struktur sauber vor und verfeinere den Text damit er wirklich von dir kommt.
Ich habe meine Arbeit nach den Bewertungskriterien gegliedert, welche du auf der SVF Website findest.
Meine Struktur als mögliche Inspiration:
- Unternehmensvorstellung
- Vorstellung der eigenen Funktion
- Management-Aspekte des eigenen Führungsbereich
- Leadership-Aspekte des eigenen Führungsbereich
- Drei aktuelle Herausforderungen
- Herausforderung 1
- Herausforderung 2
- Herausforderung 3
Meine Arbeit umfasste 6 Seiten und ich habe den Umfang inklusive der Formatierung wie gefordert umgesetzt. Halte dich an die Regeln und versuche alle Bewertungskriterien abzudecken.
Prüfungsvorbereitung
Es gibt strikte Vorgaben was für Hilfsmittel für die schriftliche sowie mündliche Prüfung zugelassen sind. Bereite dich entsprechend vor.
Bei der schriftlichen Prüfung darf sehr viel mitgenommen werden. Ich habe mich innert einem Monat und wenigen Stunden mit den Lehrmittel vorbereitet. Dabei fokussierte ich mich auf scheinbar zentrale Aspekte und übernahm Grafiken. Die meines Erachtens wichtigen Kapitelüberschriften und Schlüsselbegriffe listete ich stichwortartig auf.
Weniger ist mehr: Im Vergleich zu anderen Teinehmenden hatte ich sehr wenig Unterlagen dabei. Dafür die richtigen. Stark komprimiert und schnell zugänglich nutze ich ein Register im Ordner, welches ich für diese Prüfung aufbaute.
Schriftliche Prüfung
Über die schriftliche Prüfung ist nicht viel online verfügbar. Wahrscheinlich wollen Sie, dass man sich für Vorkurse anmeldet. Denn diese Kurse kann man sogar vom Bund zurückerstatten lassen. Wenn das dein Weg ist, go for it. Aber es geht auch ohne 😉
Die Prüfungen variieren stark von Jahr zu Jahr. Ein durcharbeiten einer vergangenen Prüfung kostet. Sie kann beim SVF bestellt werden. Jedoch rate ich dir, dich nicht zu stark an diesen festzuhalten.
Ich persönlich habe keine Prüfung vorher durchgespielt und andere Teilnehmer berichteten mir dass die Prüfung 2024 ganz anders war als jene zuvor. Der Mehrwert war sehr gering, gemäss den ca. 12 Teilnehmenden, mit welchen ich mich darüber unterhalten habe.
Sei am Tag der Prüfung nicht überrascht, es werden jährlich ca. 300 Personen die Prüfung absolvieren. Der Saal ist gross. Sei einfach positiv eingestellt und lasse dich darauf ein.
In der Prüfung werden aktuelle Themen behandelt. Ich musste in 2024 beispielsweise solche Aufgaben lösen:
- Wie würdest du ein Arbeitszeugnis mit chatGPT schreiben und auf was musst du dabei alles achten?
- Als neue Führungskraft willst du einen neuen Standort für dein Treuhandunternehmen aufbauen.
- Wo ist Home Office geregelt?
- Wie verhaltet sich Kündigungsfristen bei verschiedenen Szenarien?
- Wie sollte eine Präsentation zu VUCA aussehen (visuell und inhaltlich) und was für Feedback würdest du deinem Mitarbeiter zu seiner Vorbereitung geben?
- Wie rechnest du ein die Wirtschaftlichkeit bei einem konkreten Beispiel?
- Zwei Mitarbeitende in deinem Unternehmen streiten sich aufgrund des anscheinend unfairen Lohn. Anhand einer Lohntabelle sollst du auf diesen Konflikt antworten.
- …
Mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung ist individuell auf dich abgestimmt. Deine zuvor schriftlich eingereichte Einführungsarbeit bildet die Grundlage. Daher ist diese sehr wichtig. Meine Aufgabenstellung war fast 1:1 mein Text, einfach umformuliert in die dritte Person.
Von den drei konkreten Situationen, welche du in der Einführungsarbeit schildern musst, wählen deine zugewiesenen Experten meist eine aus. Das drunterliegende Problem wird dir als Herausforderung gestellt.
Meine Aufgabenstellung war: „Motivation bei Mitarbeitenden fördern“. So etwas beschrieb ich nicht direkt in meiner Einführungsarbeit, jedoch kann ich nachvollziehen warum dieses Thema gewählt wurde. Du wirst also nicht komplett überrascht.
Generell werden sehr allgemeine Themen gewählt. Denn du arbeitest mit drei anderen Prüfungskandidaten zusammen. Genau gleich musst du am Prüfungstag an drei weitere Teamsitzungen teilnehmen und „mitspielen“.
Du hast eine kurze Vorbereitungszeit wo du Flipcharts etc. Zeichnen kannst. Schreibmaterial, Karten und Flipcharts werden dir zur Verfügung gestellt. Alle arbeiten mit denselben Rahmenbedingungen. Die Teamsitzungen der anderen Teilnehmer werden alle ähnlich ablaufen.
Ich durfte zum Glück zuerst bei zwei Teamsitzungen zuhören. Die erste Teilnehmerin führte ihre Sitzung perfekt. Das gab mir einen guten Einblick was die Experten sehr wahrscheinlich erwarten.
Ich habe meine Teamsitzung folgendermassen strukturiert:
- Begrüssung: Ich habe die drei begrüsst und an ihre Plätze begleitet. Dann habe ich ganz kurz meine Problemstellung geschildert und die Rollen im Raum klargemacht.
- Vorstellungsrunde: Ich habe begonnen mich vorzustellen. Dabei definierte ich meinen erwarteten Umfang der Vorstellung. Anschliessend forderte ich immer einzeln die Personen auf sich selbst vorzustellen und bat sie gleich ihren Namen auf eine Karte zu schreiben damit ich sie immer ganz einfach mit ihrem Vornamen ansprechen konnte.
- Problemstellung und Kontext: Ich schilderte meine Funktion in meinem Unternehmen (jenes aus der Einführungsarbeit!) und gab Kontext zu meinem Umfeld und der Herausforderung.
- Brainwriting: Fast alle Teilnehmenden nutzten Brainwriting als Methode um zum Ziel zu gelangen. Ich tat das Selbe, gab aber mit einer „Employee Journey Map“ die Themengebiete konkreter vor. So erhoffte ich mir gute Ideen welche ich einfach zuweisen kann.
- Diskussion: Sobald die ersten Karten mit Ideen auf dem Tisch lagen, pinnte ich diese auf meine Map. So hatte ich Vorlauf um im Gespräch die Ideen zu hinterfragen und die Gedanken der Autoren einzufangen. Ich forderte jeweils die Teilnehmenden per Name auf etwas zur Karte zu sagen und notierte mir zusammenfassend alles für den benötigten Massnahmenplan.
- Verabschiedung und Zusammenfassung: Am Ende der Teamsitzung bedankte ich mich für das Engagement und fasste die Konsequenzen zusammen. Ich erklärte meine nächsten Schritte und begleitete die Teilnehmenden hinaus.
Gleich im Anschluss musst du einen Massnahmenplan beschreiben. Das Template kann auf der SVF Seite heruntergeladen werden.
Dein Massnahmenplan sowie deine Gedanken während der Teamsitzung und dein Verhalten wird durch die zwei Experten im Abschlussgespräch vertieft. Sei ganz freundlich und beachte dass sie dich absichtlich herausfordern werden. Bleibe überzeugt und hinterfrage dich selbst auch kritisch. Deine Selbstreflexion ist Bestandteil der Bewertung.
Done. Yeyyy!
Du hast es geschafft! Einige Wochen später erhältst du den Entscheid per Post.
Wenn du bestanden hast kommt das Diplom ebenfalls per Post einige Monate später. Feiern kannst du aber bereits 😉
Über mich
In der Schweizer Armee beim Kommando Cyber entwickelte ich meinen Führungsstil und lernte diesen situativ anzupassen.
Mit meiner Vorbereitung hat es nicht nur gereicht, sondern ich erzielte eine starke Note für meinen relativ geringen Aufwand. Denke daran, andere bereiten sich bis zu drei Jahre auf diese Prüfung vor.
Wenn dir meine Erfahrungen helfen konnten und du eventuell dank diesem Artikel ebenfalls die eidgenössische Berufsprüfung bestanden hast, würde ich mich über eine kurze Nachricht sehr freuen 🙂
Alles Gute und viel Erfolg!
Yannic
Schreibe einen Kommentar